Schüler im Klassenzimmer

Schule als Staat

Ein innovatives Bildungsprojekt, das Schüler:innen aktiv in demokratische Prozesse einbindet

Projekt unterstützen

Unser Konzept

Demokratie kann nicht allein über theoretisches Wissen verstanden werden - sie muss erlebt und gelebt werden. Unser dreistufiges Konzept macht genau das möglich.

Phase I: Impuls

Durch Impulsvorträge, Workshops und Diskussionsrunden wird eine solide theoretische Grundlage geschaffen.

Phase II: Planspiel

Das Herzstück des Projekts: Die Schule wird zu einem eigenen Staat mit Verfassung, Wahlen und echter Wirtschaft.

Phase III: Reflexion

Nachhaltige Integration der Erfahrungen in den Schulalltag und Stärkung demokratischer Strukturen.

Demokratie erleben

In unserem Planspiel verwandelt sich die Schule in einen eigenen Staat. Schüler:innen übernehmen Verantwortung in Politik und Wirtschaft:

  • Verfassungsgebung durch Schüler
  • Parteigründung und Wahlkampf
  • Unternehmensgründung und -führung

Nachhaltiger Transfer

Die Projekterfahrungen werden gezielt in den Schulalltag integriert:

  • Stärkung der SMV-Strukturen
  • Integration in den Unterricht
  • Gezieltes Reflexionsjahr

So läuft das Projekt ab

1. Vorbereitung

In der Vorbereitungsphase wird eine Verfassung geschrieben, Wahlsysteme entwickelt und grundlegende Staatsstrukturen festgelegt. Schüler:innen lernen die Grundlagen demokratischer Prozesse kennen.

2. Wahlen

Demokratische Wahlen werden durchgeführt, bei denen Schüler:innen für verschiedene Ämter kandidieren und ihre Mitschüler:innen von ihren Ideen überzeugen.

3. Projektwoche

Während der Projektwoche wird der Staat aktiv gelebt. Schüler:innen betreiben Unternehmen, treffen politische Entscheidungen und lernen mit der eigenen Währung umzugehen.

4. Reflexion

Nach Projektende wird aufgearbeitet, was gut funktioniert hat und welche Erkenntnisse gewonnen wurden. Diese Erfahrungen fließen in den regulären Unterricht ein.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert das Projekt?

Das Gesamtprojekt erstreckt sich über ein Schuljahr. Die Intensivwoche, in der der Staat aktiv gelebt wird, dauert 5 Tage.

Welche Klassenstufen können teilnehmen?

Das Projekt ist für alle Schulformen und Klassenstufen geeignet und wird individuell an die Bedürfnisse Ihrer Schule angepasst.

Wie wird das Projekt vorbereitet?

Die Vorbereitung beginnt mit Impulsvorträgen und Workshops. Ein Projektteam aus Lehrkräften und Schülervertretern koordiniert die Umsetzung.

Was passiert in der Intensivwoche?

Die Schule wird zu einem eigenen Staat. Schüler:innen arbeiten in Unternehmen, die Regierung trifft Entscheidungen, und es wird mit einer eigenen Währung gewirtschaftet.

Wie wird die Nachhaltigkeit gesichert?

Durch Integration in den Unterricht, Stärkung der SMV und ein gezieltes Reflexionsjahr werden die Erfahrungen nachhaltig verankert.

Welche Unterstützung gibt es?

Wir stellen Materialien, Konzepte und erfahrene Berater:innen zur Seite. Die Umsetzung wird eng von unserem Team begleitet.

Vorteile für die Schule

Praxisnahe Bildung

Theoretisches Wissen wird durch praktische Erfahrungen gefestigt.

Nachhaltige Wirkung

Langfristige positive Effekte auf demokratisches Verständnis und soziale Kompetenzen.

Interesse geweckt?

Möchten Sie Teil dieses innovativen Bildungsprojekts werden? Ob als Unterstützer, Partner oder Interessierter - wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Newsletter abonnieren

Bleiben Sie auf dem Laufenden über neue Entwicklungen und Erfolgsgeschichten unseres Projekts.